Mit der Unsicherheit an der Börse Geld verdienen – der VIX-Index erklärt

Wenn es an der Börse kracht oder Unsicherheit aufkommt, hört man oft von einem geheimnisvollen Index: dem VIX. Doch was steckt dahinter – und wie kann man ihn für seinen Börsenerfolg nutzen? Ist er eine sichere Möglichkeit, auch in schwachen Marktphasen ein paar Euro mehr zu verdienen?

⚠️Wichtig ist: Ich gebe hier keine Anlageempfehlung! Der Handel mit dem VIX ist sehr riskant und kann im schlimmsten Fall zum Totalverlust führen. Dieser Artikel dient nur zur Information und beschreibt, wie man in schlechten Marktphasen mit diesem Index handeln könnte.


Warum ist der VIX interessant für dich?

Der VIX reagiert oft stärker und schneller als normale Aktien auf Marktbewegungen. Er kann:

  • Absicherung gegen Kursverluste sein (z. B. in Crashs).
  • Trading-Chance bieten bei übermäßiger Panik.
  • Dir helfen, Stimmungen am Markt einzuschätzen (Sentiment-Indikator).

Ein weiterer Indikator ist der Fear and Greed Index, den ich in diesem Artikel beschrieben habe.


Was ist der VIX?

Der VIX, auch „Angstbarometer“ genannt, misst die erwartete Schwankungsbreite (Volatilität) des amerikanischen Aktienindex S&P 500 für die nächsten 30 Tage. Er wird von der CBOE (Chicago Board Options Exchange) berechnet und gibt an, wie stark Anleger in Zukunft Kursschwankungen erwarten. Als Basis dienen die aktuellen Geld- und Briefkurse (also Kauf- und Verkaufskurse) von Optionen auf den S&P500-Index mit einer Restlaufzeit zwischen 23 und 37 Tagen. In die Berechnung fließen sowohl Put- als auch Call-Optionen mit unterschiedlichen Ausübungspreisen ein.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass, obwohl der Begriff „Angstbarometer“ populär ist, der VIX in erster Linie die erwartete Schwankungsbreite misst und nicht notwendigerweise die Richtung der Kursbewegungen vorhersagt, auch wenn Angst häufig mit fallenden Kursen einhergeht.

Einfach gesagt:

  • Steigt der VIX, erwarten Anleger mehr Turbulenzen.
  • Fällt er, herrscht Ruhe und Sicherheit an den Märkten.

Beispiel:

  • In ruhigen Marktphasen liegt der VIX oft zwischen 12 und 18 Punkten.
  • In Krisenzeiten, wie März 2020 während Corona, schoss er kurzfristig im Tagesverlauf über 80 Punkte

Insgesamt kann man aber sagen, dass der VIX Index während Krisenzeiten innerhalb weniger Tage/Wochen stark ansteigt, sich dann aber im Laufe der Zeit wieder beruhigt und abbaut. D.h. das Zeitfenster, um hier auf fallende Kurse zu setzen, ist sehr eng und meist nur an wenigen Tagen interessant, an denen man zu wirklich guten Kursen kaufen kann.


Wie kannst du den VIX handeln?

Aber wie kann man mit dem Index Geld verdienen? Den VIX selbst kann man nicht direkt kaufen. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf ihn zu setzen oder ihn zur Absicherung zu nutzen:


ETNs (Exchange Traded Note)

Ein ETN bildet den VIX bzw. den VIX-Future ab. Im Gegensatz zu physischen ETFs, bei denen die Basiswerte real durch den Herausgeber werden, sind ETNs Schuldverschreibungen, die häufig gehebelte Anlagen oder inverse Strategien (Abbildung von Leerverkäufen) abbilden.

Beispiel:

  • Amundi S&P 500 VIX Futures Enhanced Roll UCITS ETF (ISIN: DE000A0V9YV6)
  • WisdomTree S&P 500 VIX Short-Term Futures 2.25x Daily Leveraged (ISIN: IE00BLRPRH06)

👉 Vorteil: Direkte Beteiligung an der VIX-Entwicklung
👉 Nachteil: Aufgrund der Rollverluste eignet sich solche Produkt nur kurzfristig (Tage bis wenige Wochen).

Die hier genannten ETNs stellen jedoch oft nur die Möglichkeit dar, auf einen steigenden Index zu setzen (es gibt aber auch Produkte für fallende Kurse). Die Investition in ETNs auf einen steigenden VIX wird teilweise zur Portfolioabsicherung (Hedging) genutzt, um in beginnenden Phasen von Marktunsicherheit und steigendem VIX Gewinne zu erzielen.


Optionsscheine, Zertifikate oder Knock-Outs

Diese Produkte bieten dir deutlich mehr Spielraum bei der Gestaltung deines Trades. Du kannst hier auf einen fallenden oder steigenden VIX setzen und mit einem Hebel den Trade deutlich riskanter, aber auch lukrativer gestalten.

Ich nenne dir hier keine ISIN, da Optionsscheine teilweise eine begrenzte Laufzeit haben und diese vielleicht nicht mehr verfügbar sind, wenn du diesen Artikel liest. Gleichzeitig hat jeder Broker hier andere Partner für den Handel mit Optionsscheinen. Suche bei deinem Broker nach dem VIX Index und finde das passende Produkt.

Ein paar Fakten musst du beachten:

  • Das Wichtigste, die Auswahl des richtigen Produkts: Am besten schaust du dir den Kursverlauf des VIX an und vergleichst ihn mit dem des Produktes. So kannst du sehr gut sehen, wie sich eine Veränderung des VIX auf deinen Kurs auswirkt.
  • Short/Long: Möchtest du auf einen steigenden oder auf einen fallenden VIX setzen? Das heißt, du kannst in eine Phase steigender Unsicherheit investieren oder in eine Phase, in der sich der Markt wieder beruhigt.
  • Produkt: Optionsschein, KO-Schein oder Zertifikat
  • Spread: Vorsicht! Gerade in sehr volatilen Phasen können die Spreads, also die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis, sehr groß sein (> 20%). Das bedeutet, dass du deinen Schein eventuell schon mit einem „hohen Verlust“ kaufst. Versuche solche Scheine zu kaufen, wenn der Druck nicht zu hoch ist.

⚠️ Diese Produkte sind hochspekulativ, also nur mit Erfahrung und in kleinen Beträgen einsetzen! Deine Investition kann hier innerhalb weniger Stunden zum Totalverlust führen. Arbeite am besten mit einem Stop-Loss, um deine Verluste zu begrenzen.


Fazit

Der VIX eignet sich nicht für „Buy & Hold“, aber es gibt einige Szenarien, in denen er sehr interessant wird. Vor allem kurzfristig kann er über Derivate oder einen ETN als Teilabsicherung des Portfolios dienen, oder während eines Crashs, wenn die ersten schmerzhaften Tage vorbei sind, durch Wetten auf einen fallenden Wert. Aber auch in sehr ruhigen Phasen (wenn der VIX < 12 ist) kann man mit einer Long-Strategie in einem eher langweiligen Markt antizyklisch handeln.

Unterschätzen Sie niemals das Risiko, da VIX-Produkte sehr komplex und volatil sind! Die meisten Produkte bilden nicht den „echten“ VIX ab, sondern VIX-Futures. Schaue dir immer die Kurshistorie des Produktes an und vergleiche sie mit der originalen Kurshistorie.

Wenn du jedoch einmal gelernt hast, wie man mit dem VIX handelt, kannst du in bestimmten Marktphasen alternative Möglichkeiten finden, um dein Portfolio etwas aufzubessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert