Hast du dich schon einmal gefragt, warum der Markt manchmal in pure Angst verfällt und dann plötzlich von unbändiger Gier erfasst wird? Fragst du dich, ob es einen geheimen Code gibt, der dir verrät, wann der perfekte Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen ist? Und wie passt der berühmte Rat von Warren Buffett – „Sei gierig, wenn andere Angst haben, und ängstlich, wenn andere gierig sind“ – in dieses Bild?
In diesem Artikel erfährst du, was es mit dem Fear and Greed Index auf sich hat, wie er auf Aktien– und Kryptomärkte angewendet werden kann und welche praktischen Beispiele und Zahlen dir bei deinen Anlageentscheidungen helfen können.
Einleitung: Warum Emotionen in den Märkten zählen
Die Finanzwelt wird nicht nur von wirtschaftlichen Kennzahlen bestimmt, sondern auch von der Psychologie der Marktteilnehmer. Angst und Gier beeinflussen häufig das Kauf- und Verkaufsverhalten. Gerade in den letzten Jahren wurde immer mehr von Emotionen und weniger von traditionellen Bewertungsmethoden bestimmt. Genau hier setzt der Fear and Greed Index an.
Er fasst verschiedene Indikatoren zusammen, um zu messen, ob der Markt eher von Angst oder Gier geprägt ist. Für dich als Anleger kann dies ein nützliches Werkzeug sein, um Marktübertreibungen frühzeitig zu erkennen und deine Entscheidungen besser abzuleiten.
Was ist der Fear and Greed Index?
Der Fear and Greed Index ist ein Stimmungsbarometer, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Ursprünglich von CNN für den Aktienmarkt entwickelt, wird das Konzept nun auch auf Kryptowährungen übertragen. Grundsätzlich zeigt der Index an, ob Anleger von übertriebener Gier (hohe Bewertungen, risikofreudiges Verhalten) oder extremer Angst (Verkaufshysterie, übertriebene Vorsicht) getrieben werden.

Ein typischer Indexwert liegt zwischen 0 und 100, wobei Werte unter 25 extreme Angst und Werte über 75 extreme Gier anzeigen. Ein Wert um 50 gilt als neutral.
Historisch lag der Fear and Greed Index am Aktienmarkt meist zwischen 30 und 70. Ein Wert unter 30 wurde in der Vergangenheit häufig als Kaufsignal interpretiert, während ein Wert über 80 Warnsignale vor einer möglichen Überbewertung auslöste.
Die Methodik: Welche Faktoren stecken dahinter?
Um den aktuellen Stimmungszustand zu ermitteln, werden unterschiedliche Faktoren miteinander kombiniert. Im Aktienmarkt fließen beispielsweise folgende Kennzahlen in die Berechnung ein:
- Marktmomentum: Vergleiche zwischen dem aktuellen Stand und gleitenden Durchschnitten der letzten 125 Tage des S&P 500.

- Aktienpreisstärke: Die Anzahl der Aktien, die neue 52-Wochen-Hochs oder -Tiefs erreichen. Dieser Faktor ist sehr interessant, da er nicht nur wenige große Aktien berücksichtigt, sondern alle berücksichtigen Aktien.
- Volatilität: Ein starker Indikator ist der VIX-Index, der die erwartete Schwankungsbreite misst.
- Put/Call-Verhältnis: Hier wird abgeschätzt, ob Anleger eher auf Absicherung (Put-Optionen) oder auf Gewinne (Call-Optionen) setzen. Wenn es mehr Put als Call-Optionen gibts, wird dies als bärisches Signal gewertet
Je nachdem wer den Index herausgibt, gibt es noch weitere Faktoren, die miteinfließen.
Im Kryptomarkt kommen ähnliche Indikatoren zur Anwendung, ergänzt um soziale Medien-Aktivitäten und Handelsvolumen. Ich verwende den Index auf coinmarketcap.com, da mir generell diese Seite den besten Überblick über aktuelle Kryptopreise und dem aktuellen Stand des Fear and Greed Index übersichtlich darstellt:

Anwendung am Aktienmarkt
Im Aktienmarkt bietet der Index einen guten Anhaltspunkt, wann es sich lohnen könnte, in den Markt einzusteigen oder auszusteigen. Ein niedriger Wert (zum Beispiel unter 30) signalisiert oft, dass Anleger überwiegend ängstlich sind – dies kann eine Kaufgelegenheit darstellen.
Aber Vorsicht, auch bei kurzen Gegenbewegungen kann der Index relativ schnell wieder umschlagen. Ich empfehle, den Index nur als Anhaltspunkt für die eigene Stimmungslage zu verwenden.
Wenn eine bestimmte Situation in den Medien stark übertrieben wird und der Index niedrig ist, könnten andere Marktteilnehmer zu pessimistisch sein und vorzeitig verkaufen.
Umgekehrt kann eine übertrieben positive Stimmung, auch wenn sich bereits Wolken am Himmel abzeichnen, ein Indikator dafür sein, dass eine Korrektur bevorstehen könnte.

Anwendung am Kryptomarkt
Auch im Kryptomarkt spielt der Fear and Greed Index eine wichtige Rolle. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind bekannt für ihre extremen Schwankungen. Hier kann der Index oft noch ausgeprägtere Signale liefern.
Im Kryptomarkt solltest du jedoch beachten, dass soziale Medien und kurzfristige Trends einen größeren Einfluss haben können als im traditionellen Aktienmarkt. Trotzdem gilt: Extreme Werte deuten meist auf übertriebene Reaktionen hin, die oft eine Gegenbewegung einleiten.
Fazit
Der Fear and Greed Index ist ein spannendes Tool, das dir helfen kann, die Emotionen am Markt besser zu verstehen – sowohl im traditionellen Aktienbereich als auch im volatilen Kryptomarkt. Mit praktischen Zahlenbeispielen und klaren Indikatoren zeigt er dir, wann der Markt von übertriebener Angst oder übertriebener Gier geprägt ist. Es ist jedoch wichtig, den Index als ergänzendes Werkzeug zu verwenden und ihn immer in Kombination mit anderen Analysen zu betrachten. Wenn du einen Artikel über andere Finanz- und Börsenindikatoren lesen möchtest, schreibe einen Kommentar unten in die Kommentarbox.
Bleib also wachsam, lass dich nicht von kurzfristigen Stimmungen mitreißen und nutze den Fear and Greed Index als wertvollen Kompass. Nutze den Index, um deine eigene Einschätzung mit der des Marktes zu vergleichen, um eventuelle Überhitzungen oder übertriebenen Pessimismus zu erkennen.
Viel Erfolg bei deinen Investments!
Schreibe einen Kommentar