Hast du dich schon einmal gefragt, welcher ETF wirklich der richtige Partner für deine langfristige Geldanlage ist? Welche Kriterien sind entscheidend, wenn du dein hart verdientes Geld anlegen willst? Und sind die größten und etabliertesten ETFs immer die beste Wahl? In diesem Artikel nehmen wir fünf große ETFs unter die Lupe und gehen die wichtigsten Fakten durch, auf die du beim Kauf eines ETFs achten solltest. Am Ende gibt es wie immer ein Fazit und meine persönliche Meinung und Strategie dazu.
Wichtige Faktoren beim ETF-Kauf
Bevor wir in den Vergleich einsteigen, wollen wir uns kurz die entscheidenden Kriterien ansehen, die bei der Auswahl des richtigen ETF helfen. Dieses Hintergrundwissen ist wichtig, um die nachfolgende Ausarbeitung der einzelnen ETFs zu verstehen und einen aussagekräftigen Vergleich durchführen zu können.
Diversifikation
Achte darauf, dass der ETF breit diversifiziert ist. Gerade wenn du langfristig – sagen wir über 10 bis 20 Jahre – investierst, solltest du nicht zu stark auf einzelne Regionen, Branchen oder Unternehmen setzen. Ein ETF, der weltweit in Hunderte oder gar Tausende von Aktien investiert, reduziert das Risiko einzelner Fehlentwicklungen.
Volumen und Alter
Ein hohes Volumen und eine längere Historie deuten auf Stabilität und eine gute Handelbarkeit hin. ETFs mit mehreren Milliarden Euro verwaltetes Vermögen und einer langen Geschichte bieten oft eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit, da sie bereits viele Marktzyklen durchlaufen haben. Des Weiteren sind sie in der Regel bei vielen großen Onlinebrokern einfach besparbar. Alle vorgestellten ETFs sind bereits seit vielen Jahren am Markt etabliert.
Ausschüttungsart
Beim ETF gibt es grundsätzlich zwei Varianten: ausschüttend oder thesaurierend.
Bei thesaurierenden ETFs werden Dividenden direkt reinvestiert, was den Zinseszinseffekt maximiert und langfristig zu einem höheren Kapitalwachstum führt. Sie sind ideal für Anleger, die ihr Vermögen über Jahre hinweg aufbauen möchten. In Österreich und Deutschland werden jedoch auch fiktive Erträge und Ausschüttungen direkt besteuert.
Bei ausschüttenden ETFs erhältst du regelmäßige Erträge (z. B. quartalsweise oder jährlich). Diese Variante eignet sich für Investoren, die passives Einkommen bevorzugen oder flexibel über ihre Ausschüttungen verfügen möchten.
Replikationsmethode
ETFs können den zugrunde liegenden Index auf verschiedene Arten nachbilden:
- Physische Replikation: Der ETF kauft die im Index enthaltenen Aktien oder Anleihen direkt.
- Vollständige Replikation: Der ETF hält alle Titel des Indexes in der gleichen Gewichtung.
- Sampling (Optimierte Replikation): Statt alle Wertpapiere zu kaufen, werden nur eine Auswahl an repräsentativen Titeln erworben, um Kosten zu senken (häufig bei breiten Indizes mit vielen Titeln, z. B. MSCI World).
- Synthetische Replikation: Der ETF bildet den Index über Swaps (Tauschgeschäfte mit Banken) nach, ohne die Wertpapiere direkt zu besitzen. Das kann Vorteile haben, wenn bestimmte Märkte schwer zugänglich sind, birgt aber ein gewisses Kontrahentenrisiko (d. h. Abhängigkeit vom Vertragspartner).
Gesamtkostenquote (TER)
Auch die laufenden Kosten, ausgedrückt in der TER, spielen eine wichtige Rolle. Idealerweise sollten diese unter 0,25 % liegen, um deine Rendite nicht unnötig zu schmälern.
Mehr zum Thema ETF Sparpläne findest du in diesem Artikel.
Die 5 größten ETFs im Vergleich
Widmen wir uns nun endlich der Liste der größten ETFs. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vorzüge, doch welcher ist der beste für dich?
iShares Core MSCI World UCITS ETF
Dieser ETF ist ein absoluter Platzhirsch in der ETF-Welt. Er bildet den MSCI World Index ab, der über 1.300 Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen aus Industrieländern umfasst und ca. 85 % der Marktkapitalisierung dieser Länder abdeckt. Mit einem Volumen von über 96 Milliarden Euro und einer TER von rund 0,20 % gilt er als äußerst beliebt.
ISIN | IE00B4L5Y983 (thesaurierend) IE000OHHIBC6 (ausschüttend) |
Fondsvermögen | 96 Mrd USD |
Auflegung | 25.09.2009 |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,20% |
Produktstruktur | Physisch (optimiert) |
Link | iShares |

Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Möchtest du nicht nur in Industrieländer, sondern auch etwas in Schwellenländer investieren? Dann ist dieser ETF eine gute Wahl. Er bildet den FTSE All-World Index ab, der weltweit über 4.000 Aktien umfasst – das sind sowohl Unternehmen aus entwickelten Märkten als auch aus aufstrebenden Regionen. Trotz eines etwas höheren Anteils an Schwellenländern bietet der ETF mit einer TER von etwa 0,22 % und einem stetig wachsenden Volumen eine gute Mischung aus globaler Streuung und Kosteneffizienz.
ISIN | IE00BK5BQT80 (thesaurierend) IE00B3RBWM25 (ausschüttend) |
Fondsvermögen | 35 Mrd USD |
Auflegung | 22.05.2012 |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,22% |
Produktstruktur | Physisch (optimiert) |
Link | Vanguard |

iShares Core S&P 500 UCITS ETF
Hier handelt es sich um einen ETF, der den S&P 500 Index abbildet – also ausschließlich die 500 größten US-Unternehmen. Mit einem extrem günstigen TER von nur rund 0,07 % und einem Volumen von über 108 Milliarden Euro punktet er vor allem mit einer vollständigen physischen Replikation des Index. Auch wenn er geografisch weniger diversifiziert ist, zeigt die beeindruckende Performance der US-Märkte, dass er langfristig sehr attraktiv sein kann – vorausgesetzt, du möchtest stark in den US-Markt investieren.
ISIN | IE00B5BMR087 (thesaurierend) |
Fondsvermögen | 108 Mrd USD |
Auflegung | 18.05.2010 |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,07% |
Produktstruktur | Physisch |
Link | iShares |

iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF
Der nächste ETF ist eher auf die andere Seite des Globus ausgerichtet. Im Gegensatz zu den vorherigen ETFs ist der iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ein ETF, der die Wertentwicklung des MSCI Emerging Markets Investable Market Index (IMI) abbildet. Dieser ETF eignet sich ideal für eine 70/30-Strategie, bei der 70 % des Portfolios in entwickelte Märkte (z. B. über einen MSCI World ETF) und 30 % in Schwellenländer investiert werden, um eine breitere Diversifizierung zu erreichen.
ISIN | IE00BKM4GZ66 (thesaurierend) IE00BD45KH83 (ausschüttend) |
Fondsvermögen | 24 Mrd USD |
Auflegung | 05.03.2018 |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,09% |
Produktstruktur | Physisch |
Link | iShares |

iShares Core MSCI Europe UCITS ETF
Und last but not least ein ETF, der vor allem den europäischen Markt abdeckt. Der iShares Core MSCI Europe UCITS ETF bietet eine kostengünstige Möglichkeit, breit in den europäischen Markt zu investieren. Er bildet den MSCI Europe Index ab, der über 400 Unternehmen aus 15 Industrieländern umfasst – von etablierten Großkonzernen bis hin zu soliden mittelständischen Unternehmen. Durch die physische Replikation hält der ETF die tatsächlichen Aktien, was Transparenz und eine geringe Replikationsabweichung garantiert.
ISIN | IE00B4K48X80 (thesaurierend) |
Fondsvermögen | 9 Mrd USD |
Auflegung | 25.09.2009 |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,12% |
Produktstruktur | Physisch |
Link | iShares |

Fazit
ETF | iShares Core MSCI World UCITS ETF | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | iShares Core S&P 500 UCITS ETF | iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF | iShares Core MSCI Europe UCITS ETF |
---|---|---|---|---|---|
Vermögen | 96 Mrd USD | 35 Mrd USD | 108 Mrd USD | 24 Mrd USD | 9 Mrd USD |
Auflegung | 25.09.2009 | 22.05.2012 | 18.05.2010 | 05.03.2018 | 25.09.2009 |
Gesamtkosten-quote (TER) | 0,20% | 0,22% | 0,07% | 0,09% | 0,12% |
Produkt-struktur | Physisch (optimiert) | Physisch (optimiert) | Physisch | Physisch | Physisch |
Performance 2021 | +32,10% | +28,20% | +39,07% | +7,29% | +25,70% |
Performance 2022 | -12,96% | -13,01% | -13,30% | -14,16% | -9,42% |
Performance 2023 | +19,55% | -17,78% | +21,54% | +7,69% | +16,15% |
Performance 2024 | +26,24% | +24,65% | +32,62% | +14,04% | +8,84% |
Performance 5Y (03/2025) | +106,14% | +93,35% | +124,58% | +40,41% | +84,77% |
Die Analyse der fünf vorgestellten ETFs zeigt, dass sich insbesondere die US-lastigen Produkte – also der iShares Core MSCI World UCITS ETF, der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF und der iShares Core S&P 500 UCITS ETF – in vielen Einzelaktien stark überschneiden. Für Anleger, die vor allem auf die US-Märkte setzen, ist die Wahl zwischen den US-lastigen ETFs weniger entscheidend, da sie in den Kernaktien oft identisch sind. Allerdings ist der S&P 500 ETF dabei deutlich stärker auf den US-Markt fokussiert und bietet kaum länderspezifische Diversifikation, was ihn zu einer reinen Wette auf den US-Markt macht.
Wer eine noch breitere Diversifikation anstrebt, sollte neben der geografischen Streuung auch die Branchen berücksichtigen – denn unterschiedliche Sektoren können in verschiedenen Marktphasen unterschiedlich performen. Der iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF und der iShares Core MSCI Europe UCITS ETF sind hingegen gezielte Wetten auf Schwellenländer bzw. Europa. Sie ermöglichen es, regionale Schwerpunkte zu setzen und die Portfolio-Diversifikation zu erweitern.
Insgesamt ist für Anleger, die möglichst breit diversifiziert investieren möchten, ein Mischportfolio interessant: Die Kombination von US-lastigen ETFs mit einem gezielten Engagement in Schwellenländern und Europa kann dazu beitragen, länderspezifische Risiken zu streuen und von den jeweiligen Wachstumspotenzialen unterschiedlicher Regionen zu profitieren.
Ich selbst habe in der Vergangenheit sehr stark in US-Aktien und ETFs investiert, was meiner Rendite natürlich sehr geholfen hat. In den letzten Monaten habe ich jedoch vermehrt US-Einzelwerte verkauft und in Schwellenländer und Europa umgeschichtet.
Gerade in global politisch schwierigen und unvorhersehbaren Zeiten wie jetzt ist eine breitere Diversifikation besonders wichtig. Eine reine Wette auf die USA könnte zukünftig nicht mehr die beste Wahl sein, da geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Verschiebungen und neue Wachstumsmärkte eine größere Rolle spielen könnten.
Schreibe einen Kommentar